RASENTHEMEN SEIT 1999

  • Themenfelder

Rasenthemen

Nachfolgend finden Sie nach Jahren geordnet interessante Artikel rund um das Thema Rasen. Monatlich wird eine zeitgemäße Rasen-Thematik aufbereitet und zum Download angeboten.

Sie können unser Artikel-Archiv auch nach Schlagworten durchsuchen.

Jahrgang 2024

Bodenverdichtungen – ein großes Übel auf Rasenflächen

Literaturtipps rund um den Rasen – Winterliche Geschenkideen für den Rasenfreund!

Anforderungen und Qualitätskriterien beim Einsatz von Fertigrasen zur Begrünung von Rasenflächen

Krankheitsdruck nimmt bei feucht-warmer Witterung deutlich zu

Bewässerung von Sport- und Hausrasen

Rasen-Fetzen ein Zeichen für geringe Scherfestigkeit beim Strapazierrasen

Rasenschnitt fördert Narbenbildung und den optischen Aspekt des Rasens

Rasen ist vielfältig bei Nutzung und Gestaltung

Hochwasser, Staunässe und zeitweilige Überflutung und die Auswirkungen auf Rasenflächen

Reparatur von Rasenspielfeldern im Frühjahr
– Saatgut oder Fertigrasen –

Qualitätsprüfung nach FIFA-Standard auch für Trainingsplätze der Team-Base-Camps EM 2024

Wurzelhorizont des Rasens fördert individuelles Mikrobiom

Jahrgang 2023

Rasenforschung ist ein besonderes Anliegen der Deutschen Rasengesellschaft e.V.

Rasengräser erfüllen auch im Boden wichtige Umweltleistungen

Bodengesundheit im Fokus einer EU-Richtline

Messung und Bewertung der Bodenfeuchte wird zum Schlüssel für nachhaltige Rasenbewässerung

Wieviel Wasser benötigt ein Rasen für das Wachstum?

Starke Gräser für den Sommer - tetraploide Sorten bei Rasengräsern

Naturstoffe was versteht man darunter?

Signalwirkung von frischem Rasenschnittgut

Verwendung von Regiosaatgut dient der Förderung der Biodiversität

Bodengesundheit besitzt eine Schlüsselfunktion für vitalen Rasen.

Der Regenwurm ein Garant für das aktive Bodensystem - oder Störer im Rasen?

Trittverträglichkeit von Rasengräsern hat Grenzen.

Jahrgang 2022

Aus welchen Gräsern besteht der WM-Rasen in Katar 2022?

Bedeutung und Wertigkeit des Rasens für Mensch und Umwelt

Bodenbearbeitung von strapazierten Rasenflächen erfordert geeignete Lockerungsgeräte

Wiederbelebung des braunen Rasens nach Trockenheit

Rasenbewässerung bei knappem Beregnungswasser

Wachstumsbedingungen für heimische Bermudagrass-Ökotypen

Austrocknung von Rasenflächen führt zur Hydrophobie

Verwendung von Straußgräsern für die Rasennutzung eher für Spezialisten geeignet

Rasenschnittgut - grün und inhaltsreiche Biomasse

Rasendüngung beginnt mit der Planung: Anleitungen zur Erstellung eines Düngeplans

Charakterisierung und Eigenschaften des Düngerkorns in Abhängigkeit vom Herstellungsprozess

Gerüstbaustoffe beeinflussen die bodenmechanischen Eigenschaften von Rasentragschichtgemischen.

Jahrgang 2021

Versuche zur alternativen Moosverdrängung auf dem Golfgrün

Wurzeluntersuchungen an Rasengräsern ein wichtiges Forschungsthema der Zukunft

SLAN- und MLSN- Methode führen zu unterschiedlichen Richtwerten bei Gehaltsstufen für Rasendüngung

Klimawandel erfordert Anpassungen bei Rasengräsern

Monitoring des Schnittgutvolumens gibt Hinweise für Rasenpflege

Vermehrung von zertifiziertem Saatgut für Rasenmischungen erfolgt in landwirtschaftlichen Betrieben

Biostimulanzien für Rasengräser gewinnen an Bedeutung

Messungen und Bonitur der Gräservitalität liefern Daten zur Rasenqualität

Förderung der Biodiversität durch Golfanlagen gewinnt an Bedeutung

Die Grundlagen für den vitalen Rasen werden im Frühjahr gelegt

Bodenverbesserung und Biostimulanzien für Strapazierrasen

Nützliche „Rasen-Tools“ aus 2020 dienen dem Pflegemanagement

Jahrgang 2020

Filzdicke im Rasen bestimmt mechanische Pflege

Körnungskurve liefert Eignungstest für „RTS“ und Pflegebesandung von Sportplätzen

Mähroboter sind für unterschiedliche Rasentypen einsatzbereit

Mischungen für Trockenrasen zunehmend gefragt

Rasenfilz speichert Kohlenstoff im Wurzelhorizont von Rasenflächen

Wirkungseigenschaften von „Wetting Agents“ sind unterschiedlich

Funktion und Arbeitstiefen beim „Vertikalschneiden“ in der Rasenpflege beachten

Fachgerechtes Pflegemanagement berücksichtigt Nachhaltigkeit in der Sportrasenpflege

Rasen im Frühjahr - Lücken und Winterschäden ausbessern

Merkmale zur Saatgutidentifikation von Rasengräsern

Wachstumsfaktoren beeinflussen Entwicklung der Rasenflächen

Bodenprofil als Visitenkarte: Dokumentation von Rasenaufbau und Rasenpflege

Jahrgang 2019

Golf-Bunker: Gestaltungselement und Herausforderung bei der Golfplatzpflege

Entwicklung von Standards für Biostimulanzien erforderlich

Biodiversität - eine Verpflichtung für den Umgang mit der Natur

Landesgartenschau Wittstock/Dosse mit vielfältigen Rasenflächen

Qualitätsparameter für Golfgrün lassen sich messen

demopark „Sonderschau Rasen“ weiterhin Treffpunkt für Fragen der Rasenqualität

Rasendünger müssen nach Düngemittelrecht deklariert werden

Wässern ist doch kein Problem:
Mein Nachbar und der Rasen

Praxiswissen zum Rasenmähen

Gesunde, tief reichende Gräserwurzeln bilden die Grundlage für starken Rasen

Divots ein Qualitätsmerkmal für Belastbarkeit der Rasenarbe

„Ball-Rebound“ bei Stadionrasen in Abhängigkeit von der Bodenfeuchte

Jahrgang 2018

Einschätzung der Nährstoffvorräte in Rasenböden durch Bodenanalysen

Forschungsprojekt Poa annua startet in den USA

Widerstandsfähige Gräser durch Spätherbstdüngung

Saatgutbehandlung für Rasenmischungen

Belüftung des Bodens sorgt für vitale Gräser bei hoher Belastung der Greens

Nachhaltigkeit in der Golfplatzpflege Begriffe – Chancen - Perspektiven

Wurzeln - ein zentrales Organ für die Versorgung der Gräse

Nachsaat-Erfolg bei Rasen abhängig von Sorten und Saattechnik

Regenerationspflege von Hybridrasenflächen

Frühzeitige Düngung wichtig für das Wachstums der Rasengräser

Rasengräser starten im Frühjahr schneller mit einer Düngung

Herstellung von Kompost-Tee-Extrakten*

Jahrgang 2017

Auswirkungen von Winter-Stress auf Rasengräser

Bodenanalysen bilden Grundlage für Düngepläne in der Golf- u. Sportplatzpflege

Oberflächenhärte – ein wichtiger Qualitätsparameter für Fußballrasen

Auswirkungen unterschiedlicher „Smooth-Rolling-Systeme“ auf die Grünsqualität

Bodenpflege sorgt für strapazierfähige Rasenflächen

Deckungsgrad - ein Parameter zur Bestimmung der Rasenqualität

Nematoden-Applikation zur Engerlingbekämpfung auf städtischen Sportplätzen

Regelmäßiger Schnitt fördert Narbenbildung des Rasens

Winteraspekt bei Sorten und Arten gibt Hinweise zur Auswahl von Rasenmischungen

Mein Nachbar und der Rasen, wieviel Rasenpflege ist notwendig?

Winter-Stress bei Rasengräsern: „Fact Sheets“ von STERF zum Winter-Rasenmanagement

Änderungen bei Regel-Saatgut-Mischungen Rasen 2017

Jahrgang 2016

LED-Vegetationsbeleuchtung für den Stadionrasen

Nützliches Tool für die Grüne Branche: FLL-Düngemitteldatenbank per Smartphone aufrufbar

Pflegemanagement Stadionrasen: Hybridrasen- und LED-Belichtungssysteme in der Diskussion

Phosphor - ein wichtiges Element bei der Düngung von Sportrasen

Mein Nachbar und sein Rasen: Auch die Rasenfläche hat eine Grenze

Ausstellerinformationstag bei IGA 2017 Berlin bietet Gärtnern einen guten Geländeüberblick

Sorten- und Patentschutz bei Pflanzen*

Arbeitsgemeinschaft der Sachverständigen für Gartenbau, Landschaftsbau und Sportplatzbau e.V.

Fehler bei der Rasenpflege im Frühjahr vermeiden

Öffentliches Grün - Rasenpflege im Frühjahr

Checkliste und Daten zur Anwendung von Rasendüngern

Wachstumsgradtage für Prognose und Pflege von Rasengräsern nutzen

Jahrgang 2015

Lolium perenne-Sorten mit und ohne Ausläuferbildung: Praxisversuche auf dem Golfplatz*

Pflegekonzepte bestimmen Effizienz und Lebensdauer von Hybridrasen-Systemen

Hybridrasensysteme im Sportplatzbau – Begriffsvielfalt und Missverständnisse

Gestaltung mit Rasen in BUGA-Parks bei guter Pflege

Erläuterungen zur aktuellen Pflanzenschutzgesetzgebung

Prüfung der Rasenqualität findet großes Interesse bei Sonderschau Rasen

Gräser und Boden für gesunden Rasen

Rasenflächen bei der BUGA 2015 – „Das Blaue Band der Havel“

Neue Beschreibende Sortenliste Rasengräser 2014 erschienen

Sicherheitsmanagement auf Freisportanlagen

Pitchmarken auf Golf-Grüns

Rasen-Management bei Winterstress für Gräser

Jahrgang 2014

Grünsqualität ein Maßstab für die Golfplatzpflege

400 Rollrasenerzeuger aus 32 Ländern kamen zur größten Rasenveranstaltung

„Tauwetter“ für Rasen

Rasenschnitt bei starkem Wachstum

Rasengräser – züchterischen Fortschritt nutzen

Mähroboter für unterschiedliche Rasenflächen

Beregnung von Rasenflächen

Wenn der Rasen Hügel wirft

Ergebnisse der aktuellen Rasen-Forschung bei 4. ETS-Konferenz

Wichtige Schritte für die erfolgreiche Rasenansaat

Wie startet die Rasenpflege im Frühjahr?

Rasenwachstum bei milden Wintertemperaturen

Jahrgang 2013

Rasendüngung mit Kali ist wichtig für Stoffwechsel der Gräser

Bodenlockerung stärkt Gräser und fördert Bodenbiologie

Rasenpflege: Rasen für den Winter vorbereiten

Fertigstellungspflege: Eine wichtige Leistung bis zur Abnahme des Rasens

Hybridrasen, der armierte Naturrasen für die Sportnutzung

Optimierung der Rasenqualität durch Bürste und Striegel

Mythen und Halbwahrheiten rund um den Rasen.

Rasenversuche und freie Landschaft bei Exkursion zum 117. Rasenseminar

„Rasen im grünen Bereich“

Gräser - Züchtung - Rasen

Regel-Saatgut-Mischungen Rasen 2013

Jahrgang 2012

Gesund durch den Winter - gezielte Düngung zur Unterstützung der Gräser

Öffentliches Grün: Rasenflächen ersticken unter dem Laub!

Begrünung mit zertifiziertem Saatgut ist nicht zu ersetzen

Was ist besser für die Rasenanalage: Frühjahrs- oder Herbstsaat?

Rasen für die neue Bundesligasaison optimal vorbereitet

Rasenversuche unter skandinavischen Bedingungen

Anforderungen, Nutzung und Pflege von Grünflächen im öffentlichen Grün

Nützliche Hinweise zur Auswahl geeigneter Rasengräser

Regenwürmer – Schädlinge im Intensivrasen?

Entwicklung von Hausrasen-Mischungen im Feldversuch*

Saatgutmischungen für den Hausrasen in der Qualitätsprüfung*

Rasenforschung bleibt wichtig für die Rasenszene

Jahrgang 2011

Winterhärte von Rasengräsern wird weiter untersucht

Bambusa pendula – ein Gras geht neue Wege

Rasensaatgut wird knapp und teurer

Kräuterrasen – es müssen nicht nur Gräser sein

Rasenqualität, ein wichtiges Thema beim Stadionrasen

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben

Fachgerechte Herbizidanwendung im Rasen gegen unerwünschter Kräuter

Scherfestigkeit, ein Qualitätskriterium für Sportrasenplätze

Fertigrasen, die sichere und schnelle Lösung für frisches Grün!

Tipps für die Rasenpflege im Frühjahr

Regel-Saatgut-Mischungen Rasen RSM 2011

Stickstoff für die Rasendüngung

Jahrgang 2010

Schnee- und Winterbedingungen auf Rasenflächen

Klimaveränderungen erfordern neue Zuchtziele bei der Gräserzüchtung

Rasen-Kunst statt Kunstrasen beim Rasen-Symposium

Nachsaat von geschädigten Rasenflächen noch vor dem Winter durchführen

Trockentoleranz und Regeneration verschiedener Rasenmischungen

Krocket – der fast vergessene Rasensport

Nachhaltige Winterschäden auf Rasenflächen erfordern Regenerationsmaßnahmen

Besondere Verfahren zur Begrünung

WM-Rasen 2010 in Südafrika mit „Warm und Cool Season Grasses“

Leistungen von Rasengräsern unter Winterbelastung

Die Verwendung von Rollrasen

Rasenforschung in Deutschland erfordert Unterstützung

Jahrgang 2009

Nematoden im Boden - Freund oder Feind?

Der Geruch von frisch gemähtem Gras wirkt gegen Stress

Der Rasen sollte auf den Winter vorbereitet werden

Aerifizieren – Luft für Boden und Pflanze*

Versuchsergebnisse zu Rasenmischungen mit Weißklee

Voller Erfolg für den Rasen bei „demopark + demogolf“ 2009

Qualitätskriterien für die Rasenpraxis im Mittelpunkt der „demogolf“ Sonderschau

Pflege extensiver Parkrasenflächen

Versuchsergebnisse zur Zusammensetzung von Gebrauchsrasenmischungen

Rasenmischungen für dauerhaften Rasen

Herbstmeister TSG 1899 Hoffenheim auf neuem Rasen in die Rückrunde

Die neuen Regel-Saatgut-Mischungen Rasen 2009

Jahrgang 2008

Messe-Kongress: „Golfplatz & Service“ in Oldenburg

Versuchsergebnisse zur Narbendichte von Gebrauchsrasenmischungen

Untersuchungen der Rad-Boden-Schnittstelle bei Maschinen zur Rasenpflege

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart

Dollarflecken-Krankheit im Rasen: Sclerotinia homoeocarpa

Schnittgutanfall von Gebrauchsrasenmischungen

Schnitthöhe beeinflußt Rasenqualität

Unkraut im Rasen – verhindern und bekämpfen

„Problemlösungen für die Rasenpflege“ Telefonaktion am Ostersonntag 2008

Klimawandel – auch ein Thema für die Rasenpflege?

Versuchsergebnisse zur Aufwuchshöhe von Gebrauchsrasenmischungen

Rasensaatgut in Deutschland

Jahrgang 2007

Bundesliga Stadion-Greenkeeper zum Workshop in Leipzig

Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Kunststoffrasenplätzen

Der Einsatz von Langzeitdüngern zu Rasen

Pilze im Rasen ein natürliches Phänomen

Tiefschnittverträglichkeit von Festuca rubra L. sensu lato

Croquet – Ein alter Sport, neu entdeckt!

Natürliche Begrünungshilfen – kleine Helfer mit großer Wirkung

Bewässerung von Rasenflächen - richtig gemacht

Regel-Saatgut-Mischungen Rasen aktualisiert

Sportplatzbelag Rasen erfordert Düngung für optimale Strapazierfähigkeit

Forschung liefert Ergebnisse für Pflegemaßnahmen und Rasenentwicklung

Rasenkrankheiten im Wandel und neue Erreger

Jahrgang 2006

Sportplatzbeläge - Die Qual der Wahl

Vegetationsdecke auf dem Dach nicht nur aus Gräsern

Qualität beim Rasen zahlt sich aus

Wahl des Sportplatzbelages, ein fachlicher Leitfaden für die Praxis

Nachsaat von Rasenflächen

Grasmilben sind keine Pflanzenschädlinge

Rasenschnittgut – „Fluch oder Segen“?

Frischer WM-Rasen 2006 hat die Stadien erreicht

Gräser mit unterschiedlichem Leistungspotenzial für die Rasen- oder Futternutzung

Schaderregerbestimmung in Rasengräser

Stadionrasen – Sonderpflege im Winter

Agrostis-Arten und Poa annua im Tiefschnittversuch

Jahrgang 2005

„ European Turfgrass Society“ (ETS) noch in der Planung aber mit Zukunft!

„Comparaholics“ eine besondere Gruppe von Golfern

Kalidüngung verbessert Winterhärte der Rasengräser

Starker Wiesenschnakenflug im Spätsommer 2005

Ansprüche und Leistungen der Rasengräser

„Stadionrasen in München unter Beobachtung“

Bodenuntersuchung: Basis für Düngeplanung von Golf- und Rasensportplätzen (Teil 2)

Bodenuntersuchung: Nährstoffversorgung von Golf- und Rasensportplätzen (Teil 1)

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege

Eindrücke von der „Golf Industry Show“ in Orlando

Dynamik des Pflegehorizontes auf sandigen Rasentragschichten am Beispiel von Golfgrüns

Wo Licht ist, muss nicht unbedingt Schatten sein

Jahrgang 2004

Literaturtipps rund um den Rasen - Geschenkideen für den Rasenfreund

Effiziente Rasendüngung – Flüssigdünger oder granulierte Dünger?

Fertigrasen für das neue Stade de Suisse – Wankdorf Bern

Lagerung und Keimfähigkeit von Rasensaatgut

Wie kommt das Muster in den Stadionrasen?

Aus der Forschung der Rasen-Fachstelle Universität Hohenheim

„Brown patch“ - Rhizoctonia solani - jetzt auf dem Vormarsch

Golfplätze - ökologisch besser als ihr Ruf

Turfthatchia vulgaris (Gemeine Rasenfilzlaus) Schädling oder Nützling?

Kleiner Ratgeber für den Hausrasen

Neue Normen für Rasenflächen

Neue Namen für Kräuter- und Gräserarten in Rasenflächen

Jahrgang 2003

Objektive Messung der Lückigkeit von Rasenflächen mit Hilfe der digitalen Bildverarbeitung

Idealer Sommer für "Bermudagrass"?

Frisches Grün durch Rasenregeneration im Spätsommer

Sommer-Stress für Rasen

Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola)

Hexenringe im Rasen

Rasenmischung bestimmt Nutzung von Rasenflächen

Rotspitzigkeit - das ganze Jahr über möglich!

Gräserauswahl in der Diskussion!

Jahrgang 2002

Rasenkrankheiten in den Wintermonaten

Das Laub auf dem Rasen muss jetzt weg!

Wirkung einer Eisen-Düngung auf die Winterfarbe von Rasen

Rasen ist mehr als einfach nur Gras

Nachhaltigkeit von Bodenbearbeitungsmaßnahmen bei Rasensportflächen

Schäden durch pflanzenparasitäre Nematoden an Sport- und Zierrasen

Pilzkörper im Rasen

Stärken und Leistungen der Rasengräser

Nährstoffversorgung von Golfrasenflächen

Fragen und Anregungen zum optimalen Rasen (Teil 2)

Nachsaatverfahren zur Bestandsumwandlung eines Rotschwingelrasens im Rough-Bereich

Fragen und Anregungen zum optimalen Rasen (Teil 1)

Jahrgang 2001

Aerifizier verändern bodenphysikalische Eigenschaften von Rasentragschichten

Ein Kraftakt zur Umwandlung der Greens auf die neue Gräsersorte Penn A-4

Die Verwendung von Fertigrasen zur Begrünung

Beregnung von Rasenflächen

Aktuelle Situation bei der Pflanzenschutzmittel- anwendung im Sportrasenbereich

Dachbegrünung und Schotterrasen

Keimung - Start für neuen Rasen

Rasen unter Winterbedingungen

Jahrgang 2000

Rasenspielfeldheizung in deutschen Fußballstadien

Algen, ein zunehmendes Problem auf Rasenflächen!

Licht und Schatten - Grenzen für das Rasenwachstum

Alternative für die Begrünung von Problemstandorten - die Rasenschmiele (Deschampsia cespitosa (L.) P.B.)

Berliner Tiergarten - Ein Zoo für den Rasen?

Auswirkungen des Mähens auf die Rasengräser

Was macht eine gute Rasenmischung aus?

Schneeschimmel - es geht auch ohne Schnee

Startschuss für die erste Rasendüngung

Bespielbarkeit von Rasensportplätzen im Winter

Jahrgang 1999

Auswirkungen von Frosttemperaturen auf Rasengräser

© Deutsche Rasengesellschaft e.V. (DRG)