Rasen-Mischungen
Mischungen werden funktionsbezogen zusammengesetzt. Für strapazierfähige Rasen sind vor allem Lolium perenne (Deutsches Weidelgras) und Poa pratensis (Wiesenrispe) geeignet.
Für Zierrasen und Golfgrüns werden feinblättrige Arten bevorzugt, wie Agrostis stolonifera (Flechtstraußgras), Agrostis capillaris (Rotes Straußgras) sowie Festuca rubra commutata (Horst-Rot-Schwingel) und Festuca rubra trichophylla (Kurzausläufer Rotschwingel).
Für Landschaftsrasen können fast alle Gräser eingesetzt werden bevorzugt werden die Festuca Arten genutzt.
Gebrauchsrasen, die als Hausrasen oder in Parkanlagen Verwendung finden (Festuca rubra commutata, Festuca rubra trichophylla, Lolium perenne und Poa pratensis), zeichnen sich durch einen normalen Wasser- und Nährstoffbedarf aus und benötigen eine Grundpflege.
Für spezielle Rasenformen, wie z. B. Golf- und Bowling-Grüns oder Begrünungen auf Abraumhalten usw. sind Rasenfachleute z.B. der DRG, der Saatgutfirmen oder der Firmen des Landschaftsbaues zu befragen.
Für alle Rasenanlagen gilt die Herstellung eines feinen Saatbettes, da die einzelnen Früchte (Samen) sehr klein sind. Eingesät werden kann zu allen frostfreien Perioden und bei genügender Feuchtigkeit im Boden. Gute Keimentwicklungen sind bei Bodentemperaturen > 10 °C vom späten Frühjahr (April) bis Spätsommer (September) zu erwarten.
RSM-Rasenmischungen bieten Qualität
Als Mitglied des FLL-Regelwerksausschuss „Regel-Saatgut-Mischungen Rasen (RSM Rasen)“ unterstützt die Deutsche Rasengesellschaft e.V. die Verwendung von RSM-Saatgut und stellt hier beispielhaft eine Reihe der gängigen RSM-Mischungen zur Förderung der Qualitätsanforderungen bei Rasenflächen vor.
Die grafischen Darstellungen der Mischungszusammensetzungen der jeweiligen RSM-Typen bezieht sich auf die angegebenen Regelwerte. Unter Berücksichtigung der Spielräume ergeben sich für Mischungsbetriebe, Planer und Anwender Möglichkeiten zur Abweichung von diesen Werten, sodass im Markt ein differenziertes Angebot zur Verfügung steht.
Ebenso werden für bestimmte Standort-Varianten alternative Arten eingeräumt.
Detail-Informationen sind der aktuellen FLL-Broschüre „RSM Rasen“ zu entnehmen.
(Stand 2018)
Bei der Verwendung von Regel-Saatgut-Mischungen (RSM Rasen) hat man eine Gewähr für gute Qualität des Saatgutes. In diesen Mischungen werden geeignete Sorten und die Artenanteile für die jeweiligen Mischungs-Typen eingehalten. Die Mischungen basieren auf erprobten Gräserarten und speziellen Rasengräser-Sorten. Hinzu kommen für die Einsatzbereiche Landschaftsrasen und Biotopentwicklungsflächen noch geeignete Kräuter und Leguminosen. Die Mindestkeimfähigkeit und die Vorgaben für Reinheit sind höher als bei üblichen „Billig-Mischungen“.
Tab.: Qualitätskriterien für RSM-Saatgut.
Angaben zu den jeweiligen Regelwerten der verschiedenen Gräseranteile sind in der jährlich erscheinenden FLL-Broschüre "Regel-Saatgut-Mischungen Rasen" enthalten.
(Quelle: www.fll.de).
Ansaaten in der freien Landschaft
Für Begrünungen in der freien Natur besteht nach Naturschutzrecht ein Genehmigungsvorbehalt gegen die Verwendung von Pflanzen gebietsfremder Arten.
Im Jahre 2014 hat die FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.) das Regelwerk „Empfehlungen für Begrünungen mit gebietseigenem Saatgut“ herausgebracht.
Die RSM Regio sind für landschaftsbauliche und landschaftspflegerische Begrünungen geeignet und können mit gebietseigenen Herkunftsqualitäten in der freien Natur die Landschaftsrasen der RSM Rasen wie RSM 7 und RSM 8 ersetzen.
Für die Begrünungen in der freien Landschaft wird auf das FLL-Regelwerk „Empfehlungen für Begrünungen mit gebietseigenem Saatgut“ verwiesen. In dieser umfassenden Broschüre werden die regionalisierten Regelsaatgutmischungen (RSM Regio)beschrieben.
Gebietseigenes Saatgut basiert auf der Verwendung von Wildformen aus definierten Herkunftsgebieten. Die Grundlage für Regiosaatgut bildet das an der Leibnitz-Universität Hannover aufgestellte Regiosaatgut- und Regiopflanzgut-Konzept mit seinen 22 Ursprungsgebieten und definierten Auswahlkriterien für die verwendeten Wildartenpflanzen.
Detail-Informationen: www.regionalisierte-pflanzenproduktion.de
Kennzeichnung von Rasenmischungen
Zur Beurteilung und Bewertung einer Rasenmischung ist vom Gesetzgeber die Kennzeichnung der jeweiligen Mischung vorgeschrieben. Bei „Billigmischungen“ sind die Angaben auf dem Folienbeutel direkt aufgedruckt. Bei den hochwertigen Mischungen enthält das grüne Etikett die vorgeschriebenen Daten zur Zusammensetzung. Das Etikett ist meist am Boden der Packung angebracht.
Die Nutzung neuer Gräsersorten verspricht in der Regel eine Verbesserung der Leistungseigenschaften wie Narbendichte, Belastungsresistenz, Tiefschnitt-verträglichkeit sowie Krankheitsresistenz und Trockenresistenz.
Der Fortschritt in der Gräserzüchtung berücksichtigt aber auch Merkmale wie Blattfarbe, Textur oder Wuchsform. Die Optimierung aller Eigenschaften bei der Züchtung einer neuen Sorte ist jedoch nicht zu erwarten.
- Packungseinheit >2kg/< 10kg
- Kenn-Nr. des Mischbetriebes
- Behördl. Registrierte Mischungs-Nr.
- Verwendungszweck
- Rasentyp
- RSM-Typ „Gebrauchsrasen-Spielrasen“
- Gew.-%
- Grasart
- Grassorte
- Packungsinhalt
Saatgutetikett nach Saatgutverkehrsgesetz für die Kennzeichnung von Rasenmischungen, bei Schlauchbeuteln sind diese Angaben aufgedruckt.
Übersicht: Beispiel für die Kennzeichnung einer Rasenmischung mit offiziellem grünen Etikett.
Rasengräserarten nach RSM Regel-Saatgut-Mischungen
Die Entwicklung des Sortenangebotes für Rasenmischungen wird von den Züchtern und Saatgutproduzenten jährlich in der FLL-Broschüre „Regel-Saatgut-Mischungen Rasen“ veröffentlicht.
Die speziellen Eigenschaften der Sorten werden in der „Beschreibenden Sortenliste Rasengräser“ in einer tabellarischen Form dargestellt. Die Sortenliste erscheint im Rhythmus von zwei Jahren und steht zum kostenlosen Download zur Verfügung: www.bundessortenamt.de/internet30/fileadmin/Files/PDF/bsl_rasengraeser_2017.pdf
RSM-Mischungen für Rasen-Typen
Bei der Auswahl der geeigneten Rasen-Mischung kommt es auf den gewünschten Rasentyp an. In der Übersicht werden die gängigen Rasenarten mit den jeweiligen RSM-Typen aufgeführt. Für den Hausrasen bieten sich die Typen Zierrasen, Gebrauchsrasen oder Sportrasen an. Im gut sortierten Fachhandel werden entsprechende Mischungen angeboten.
Tab.: Übersicht der gängigen Rasentypen nach RSM.
Rasentypen mit Kurzbeschreibung