Beschreibende Sortenliste Rasengräser des Bundessortenamtes

Die Auswahl der richtigen Sorten aus den für Rasen geeigneten Arten ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche, auf den Nutzungszweck ausgerichtete Rasenansaat.
Die vielfältigen Nutzungszwecke des Rasens stellen sehr unterschiedliche Anforderungen an die Sorten. Rasensorten werden daher in den Nutzungsrichtungen Zier-, Gebrauchs-, Strapazier-, Tiefschnitt- und Landschaftsrasen geprüft und beschrieben.
Die Prüfung erfolgt an unterschiedlichen Standorten in Deutschland in einem dreijährigen Prüfzyklus. Die Ergebnisse werden in der Beschreibenden Sortenliste Rasengräser des Bundessortenamtes im zweijährigen Rhythmus veröffentlicht.
In der Beschreibenden Sortenliste Rasengräser 2025 sind insgesamt 253 für Rasennutzung gezüchtete und in Deutschland zugelassene Sorten aufgeführt, 43 davon wurden seit Erscheinen der vorausgegangenen Ausgabe (2023) neu zugelassen. Etwa 90 % der geprüften Sorten entfallen dabei auf die drei wichtigsten Arten: Rotschwingel, Deutsches Weidelgras und Wiesenrispe.
Hinweis
Außer von den in dieser Beschreibenden Sortenliste beschriebenen Sorten ist auch Saatgut solcher Sorten vertriebsfähig, die in einem anderen Vertragsstaat der Europäischen Union zugelassen und ohne Einschränkung im EG-Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten aufgeführt sind. Diese Sorten sind unter deutschen Verhältnissen auf Raseneignung jedoch häufig nicht geprüft.