Rasenthema: März 2025
Autorin: Susanne Wöster, Bundessortenamt, Vorstandsmitglied Deutsche Rasengesellschaft e.V.
Ankündigung:
Neue Beschreibende Sortenliste Rasengräser 2025!
In Kürze erscheint die neue Beschreibende Sortenliste Rasengräser des Bundessortenamtes.
Sie dient als Orientierung für die Auswahl an Sorten und Arten für die Zusammensetzung von Mischungen, welche in der Praxis eingesetzt werden. Die Wahl des Ausgangsmaterials darf als die tragende Säule einer erfolgreichen Rasenanlage betrachtet werden.
Gerade jetzt im Frühjahr ist eine gute Vorausplanung von Saatmaßnahmen wichtig, um in der Saison keine böse Überraschung zu erleben.
Die neue Sortenliste umfasst Beschreibungen von rund 300 für die Rasennutzung gezüchteten Gräserssorten. Sie erscheint alle 2 Jahre und ist in Kürze als Druckwerk bzw. kostenloser PDF-Download beim Bundessortenamt erhältlich.
Die Beschreibende Sortenliste enthält Ergebnisse der Anbaueignungsprüfung auf Rasennutzung und gibt einen ausführlichen Überblick über alle in Deutschland zugelassenen Rasengräsersorten sowie einige wenige in anderen EU-Mitgliedstaaten zugelassenen Sorten, die im Rahmen der Prüfung angebaut und getestet wurden.
Seit der letzten Ausgabe wurden rund 40 Neuzüchtungen geprüft und beschrieben, welche den aktuellen Zuchtfortschritt in diesem Segment abbilden und richtig ausgewählt und eingesetzt, verschiedensten Nutzungsanforderungen gerecht werden.
Jede Prüfsorte wird an verschiedenen Standorten in Deutschland in 4 unterschiedlichen Kategorien geprüft und beschrieben:
- Gebrauchsrasen/ Zierrasen
- Strapazierrasen
- Tiefschnittrasen
- Landschaftsrasen
Die Ergebnisse resultieren in Gesamteignungsnoten für jede Nutzungsrichtung, die durch ihre Skalierung von 1 (geringe Eignung) bis 9 (sehr gute Eignung) eine Vergleichbarkeit von Sorten untereinander zulassen und in die Richtlinie zu Regel-Saatgut-Mischungen Rasen (RSM Rasen) der FLL einfließen.
Beschrieben werden die Sorten in wichtigen Qualitätsmerkmalen wie Narbendichte, generelles Erscheinungsbild im Jahresverlauf, Blattfeinheit oder Belastungstoleranz. Auch Hinweise auf Krankheitsanfälligkeit können den tabellarischen Darstellungen entnommen werden. Die umfangreiche Beschreibung ermöglicht eine differenzierte Betrachtung der einzelnen Sorten über die Eignungsnote hinaus und liefert wertvolle Informationen über Stärken und Schwächen von Sorten, um Qualitätseigenschaften bei Neuansaaten oder Nachsaaten bestmöglich kombinieren und nutzen zu können.
Dem Nutzer von Mischungen hilft sie, die Qualität von angebotenen Rasengräsermischungen einschätzen zu können. Neben den Sortenbetrachtungen beinhaltet die Beschreibende Sortenliste auch Information zu einzelnen Arten, sodass eine vollumfassende Recherche und Einschätzung leicht möglich sind.
Die drei wichtigsten Hauptarten Deutsches Weidelgras, Rotschwingelarten und Wiesenrispe dominieren die Liste, eine Übersicht gibt Abb. 1.
Die Züchtung berücksichtigt seit jeher bei der Sortenentwicklung u. a. auch Anforderungen an klimatische Gegebenheiten (z. B. Hitze- und Trockenheitsverträglichkeit) sowie Nachhaltigkeit (z. B. in Bezug auf Wasser- und Düngemittelbedarf oder Pflanzenschutz). Die Ergebnisse zeigen sich bei der Betrachtung der unterschiedlichen Nutzungsrichtungen und der dort gestellten Anforderungen an die Sorten sowie dem stetigen Anstieg von Sorten mit höchsten Bewertungen und damit besten Eigenschaften.
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Sorten pro Art, Beschreibende Sortenliste 2025, Gesamt: ca. 300 Sorten
Weitere Informationen zur Rasengräserprüfung, Bestellformulare für die Beschreibende Sortenliste sowie der Download sind im Internetauftritt des Bundessortenamtes unter folgendem Link zu finden:
Beschreibende Sortenlisten (BSL)