RASENTHEMEN SEIT 1999

  • Themenfelder
  • Qualitätsprüfung nach FIFA-Standard auch für Trainingsplätze der Team-Base-Camps EM 2024

Rasenthema: Februar 2024

Autor: Dr. Klaus G. Müller-Beck, Ehrenmitglied Deutsche Rasengesellschaft e.V.


Qualitätsprüfung nach FIFA-Standard auch für Trainingsplätze der Team-Base-Camps EM 2024

 

Bevor am 14. Juni die UEFA EURO 2024 in München mit dem Eröffnungsspiel „Deutschland : Schottland“ startet, mussten bereits zahlreiche Trainingsplätze unter Beweis stellen, dass sie den hohen Qualitäts-Anforderungen an den Spielbelag Rasen gerecht werden. Die Trainingseinheiten der beteiligten Nationalmannschaften werden auf den Rasenplätzen der gebuchten Team-Base-Camps ausgetragen.
Nach der Auslosung der Gruppenspiele am 2. Dezember 2023 in Hamburg, wurden inzwischen alle Quartiere, bis auf die Ausnahmen der Teams der Playoff-Runde, durch die jeweiligen Fußballverbände vertraglich gesichert (s. Tabelle 1 +2). Für die Verantwortlichen im Umfeld der Platzpflege bedeutet dies eine große Herausforderung bei der Einhaltung der vorgegebenen Standards nach dem „FIFA-Bewertungssystem für Naturrasen“ (FIFA, 2022).

In diesem Beitrag sollen wichtige Kenndaten und Mess-Methoden vorgestellt werden.

 

Auch die Trainingsplätze für die Team-Base-Camps der EURO 2024 werden geprüft und müssen hohe Qualitätsvorgaben erfüllen.
Abb. 1: Auch die Trainingsplätze für die Team-Base-Camps der EURO 2024 werden geprüft und müssen
hohe Qualitätsvorgaben erfüllen. Techn. Ausstattung für Prüflabor. (Quelle: LLS, Osnabrück)

 

Spielorte und Stadien der EM 2024 in Deutschland:

  • Berlin mit Olympiastadion
  • Hamburg mit Volksparkstadion
  • Leipzig mit Red Bull Arena
  • Dortmund mit Signal Iduna Park
  • Düsseldorf mit Merkur Spiel-Arena
  • Gelsenkirchen mit Veltins Arena
  • Köln mit Rheinenergie Stadion
  • Frankfurt mit Deutsche Bank Park
  • München mit Allianz Arena
  • Stuttgart mit MHP Arena

Die Rasenflächen der Stadien in den Spielorten werden derzeit auf höchstem Niveau gepflegt und erfüllen die Anforderungen nach den Qualitäts-Richtlinien der DFL.

 

Übersicht der EM-Quartiere für die EM-Gruppen A/ B/ C sowie die Trainings-Einrichtungen der Team-Base-Camps.
Tab. 1: Übersicht der EM-Quartiere für die EM-Gruppen A/ B/ C
sowie die Trainings-Einrichtungen der Team-Base-Camps. (Quelle: STADIONWELT, 2024)

Übersicht der EM-Quartiere für die EM-Gruppen D/ E/ F sowie die Trainings-Einrichtungen der Team-Base-Camps.
Tab. 2: Übersicht der EM-Quartiere für die EM-Gruppen D/ E/ F
sowie die Trainings-Einrichtungen der Team-Base-Camps. (Quelle: STADIONWELT, 2024)

 

Prüfung der Plätze nach FIFA-Standard durch akkreditierte Institute

Das FIFA-Qualitätsprogramm für Naturrasenplätze ist ein Ergebnis aus der Zusammenarbeit einer Gruppe renommierter Fachkollegen aus verschiedenen Organisationen wie der FIFA, der UEFA, den Mitgliedsverbänden, Beratungsunternehmen und Testinstituten. Mit diesem Programm soll weltweit die Qualität von Rasensportplätzen gewährleistet werden, indem es standardisierte Vorgaben für Tests und Bewertungen der Flächen liefert. Derzeit sind neun Institute von der FIFA akkreditiert, die sich jüngst in Spanien zu einem Abstimmungs-Meeting trafen (FIFA, 2023a).
Das Labor LLS in Osnabrück ist als einziges Institut in Deutschland von der FIFA akkreditiert und zählt somit zum Team für die Qualitätssicherung der EM-Stadien und Trainingsflächen bei der Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Gemeinsam mit dem Partner-Institut ProPitch aus Schottland, ist das Team für alle Stadien und Team-Base-Camps der EURO 2024 zuständig (LLS, 2023). Bereits 2022 fand eine erste Begutachtung sämtlicher Stadien und Trainingsplätze statt. Seitdem wurden und werden die Sanierungs-, Pflege- und Instandsetzungsmaßnahmen der Spielfelder mit den Betreibern im engen Austausch besprochen und entsprechend ausgeführt.

 

Vorgaben und Anleitungen zur Prüfung von Rasensportplätzen nach dem FIFA-Qualitätsstandard.
Abb. 2a+b: Vorgaben und Anleitungen zur Prüfung von Rasensportplätzen nach dem
FIFA-Qualitätsstandard (FIFA, 2022, FIFA, 2023b).

 

Prüfstandards bieten objektive Bewertung

Als Grundlage für die Prüfung und die Auswertung der Testergebnisse gelten die Vorgaben des FIFA-Bewertungssystems für Naturrasen (FIFA, 2022).
Grundsätzlich werden sowohl die spieltechnische Belagsleistung und die pflanzenbauliche, pflegetechnische Einschätzung der Spielfelder bewertet. Dazu gehören Aspekte wie die Interaktion zwischen Spieler und Belagsoberfläche und die Interaktion zwischen Ball und Rasennarbe sowie die Höhe der Grasnarbe, die Wurzeltiefe und Filzdicke, der Feuchtigkeitsgehalt, die Bodenbedeckung, der Grad der Verdichtung und die Oberflächenhärte.

Für alle auf den Plätzen erfassten Eigenschaften wird eine Bewertungsskala von „inakzeptable Qualität“ bis „hervorragende Qualität“ mit entsprechenden Punktevergaben genutzt. Für die niedrigste Bewertung gibt es einen Punkt und für die höchste zehn Punkte.

 

Für alle auf den Plätzen erfassten Eigenschaften wird eine Bewertungsskala von „inakzeptable Qualität“ bis „hervorragende Qualität“ mit entsprechenden Punktevergaben genutzt.

Beim FIFA-Testverfahren werden drei grundlegende Kategorien für die umfangreichen Tests von Naturrasenplätzen berücksichtigt (FIFA, 2023b):

  1. Klimatest mit Witterungsdaten, Daten der Wetterstation.
  2. Spieltechnische Eigenschaften des Rasenbelags, wie Ballrückprall, Kraftabbau, Rotationswiderstand etc.
  3. Pflanzenbauliche und pflegetechnische Kriterien, wie Verdichtungsgrad, Infiltrationsrate, Nährstoffversorgung, Bewässerung, Krankheitsbefall, Aspekt mit NDVI etc.

Mit einer derartigen Dokumentation des Bewertungssystems, lässt sich die Qualität von Spielbelägen der Rasenplätze objektiv beurteilen (s. Abbildung 3 + Tabelle 3).
Zur Ermittlung der Messwerte nutzen die Prüfinstitute die Vorgaben aus dem Testhandbuch für Naturrasen „FIFA Natural Turf Guidelines“ (FIFA, 2023b).
Mit der Kennzeichnung der Prüfpositionen im Lageplan lassen sich zielgerichtet Schwachpunkte aufdecken und geeignete Ausgleichsmaßnahmen organisieren.

 

Prüf- und Mess-Positionen auf dem Spielfeld nach FIFA-Vorgaben zur reproduzierbaren  und vergleichbaren Bewertung der Plätze.
Abb. 3: Prüf- und Mess-Positionen auf dem Spielfeld nach FIFA-Vorgaben zur reproduzierbaren
und vergleichbaren Bewertung der Plätze. (FIFA, 2023a)

 

Beispiel der FIFA-Prüfparameter für die Spieleigenschaften der Rasennarbe bei der EURO 2024, mit Test-Methode und Prüfpositionen auf dem Platz.
Tab. 3: Beispiel der FIFA-Prüfparameter für die Spieleigenschaften der Rasennarbe
bei der EURO 2024, mit Test-Methode und Prüfpositionen auf dem Platz. (FIFA, 2023a)

 

Bei den Prüfverfahren vor Ort werden zwei Testtypen genutzt:

  1. Die vollständige Prüfung wird von den Testinstituten der FIFA angewandt und dient vor einem Turnier der Beurteilung des Qualitäts-Niveaus des Spielbelages für die Freigabe.

  2. Die beschränkte Prüfung dient dem Greenkeeper-Team als regelmäßiger Test bei der Vorbereitung von Spielflächen für ein Turnier. Aus den Messungen lassen sich Hinweise für die notwendigen Pflegemaßnahmen ableiten.

 

Fortlaufendes Ranking mit höchsten Anforderungen

Die Spielfelder werden bis zum Turnierstart weiter durch unabhängige Besuche von ProPitch Beratern in Kooperation mit LLS nach den erläuterten Kriterien (s. Tabelle 4) bewertet. Zusätzlich stehen Remote-Überwachung und Selbsteinschätzungen durch die Pflege- und Greenkeeper-Teams vor Ort im Vorfeld des Turniers auf der Agenda. Bei diesen Bewertungen werden auch neue Risikoabschätzungen zur Platzqualität eingeführt und für die Beratung vor Ort genutzt (PROPITCH, 2023).

 

Beispiele für die Zuordnung der Messwerte in die jeweiligen Qualitätsstufen von „inakzeptable Qualität“ bis „hervorragende Qualität“ nach FIFA (2022).
Tab. 4: Beispiele für die Zuordnung der Messwerte in die jeweiligen Qualitätsstufen von „inakzeptable Qualität“
bis „hervorragende Qualität“ nach FIFA (2022).

 

Einer der wichtigsten Aspekte bei der Vergabe eines derartigen Events ist die ordnungsgemäße und regelgerechte Vorbereitung der Rasenplätze, auf denen die Spiele und die intensiven Trainingseinheiten der EM-Teilnehmer ausgetragen werden. Ein gepflegter Rasen ist somit nicht nur wichtig für die Optik des Spielfeldes, sondern auch für die Sicherheit und Leistung der einzelnen Spieler.

 

Quellenhinweis:

 

Zurück

© Deutsche Rasengesellschaft e.V. (DRG)