RASENTHEMEN SEIT 1999

Rasenthema: August 2016

Autor: © U. Klinke, Dienstleistungsunternehmen

 

Mein Nachbar und sein Rasen:
Auch die Rasenfläche hat eine Grenze

Freude am Garten

Ein neues Haus entsteht und ich bekomme einen neuen Nachbarn. Der Garten wurde in einen Top-Zustand versetzt. Die Bewunderung aller Besucher war dem Eigentümer gewiss. Neues Haus, leuchtende Farben, blühende Pflanzen und ein grüner, satter Rasen können nur zum Ausdruck bringen: „Lass dich nieder und entspanne“!
Doch schnell kommt für den Nachbarn die Zeit, da der Begriff, „Rasen ist ein lebender Baustoff“, an Bedeutung gewinnt. Düngen, Wässern und Mähen gehören jetzt zum Alltag der Rasenpflege. Und dazu zählt auch die Rasenkante. Die Rasenfläche sehen alle, aber auf den Rand wird selten geachtet.

 

Gestaltung der Rasenkante

Die Rasenkante ist immer der Übergang zu einem anderen Gartenbereich. Es gibt unterschiedliche Gründe für die Gestaltung, aber stets sollte das Verhältnis von baulicher Ausstattung zum Pflegeaufwand im Blickfeld behalten werden.

 

Einige bauliche Möglichkeiten für die Rasenkanten
Renate Behrmann, Ausstellungsbevollmächtigte DBG und Jochen Sandner, Geschäftsführer DBG

 

Es gibt auch einfache Möglichkeiten aus Metall und Kunststoff. Diese begrenzen zwar die Rasenfläche, aber als Mähkante sind sie ungeeignet. Welches Material gewählt wird, ist für die Pflege nicht relevant, sondern hier ist ausschließlich die bauliche Gestaltung von Bedeutung.

 

Technische Ausstattung für die Kantenpflege

Für die sachgerechte Bearbeitung der Rasenkanten benötigt man geeignete Geräte bzw. Werkzeuge.

  • Rasentrimmer mit einem rotierenden Faden am unteren Ende. Der Antrieb erfolgt mit Benzin-, Strom- oder Akkumotor.
  • Scheren im Hand- oder Akkubetrieb. Einsatz in gebückter Stellung. Mit Verlängerung kann im Stehen gearbeitet werden.
  • Sensen als Handsensen und Sicheln aus alten Zeiten. Heute gibt es sie auch mit Motorbetrieb. Es ist ein Metallblatt bzw. ein starker Kunststofffaden vorhanden.
  • Rasenmäher; mit Benzin-, Strom- oder Akku-Motor.

Die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Bearbeitung der Rasenkanten wirken sich auf den Pflegeaufwand aus. So können neben dem  Rasenmäher zusätzliche mechanische Geräte eingesetzt werden oder man verzichtet komplett auf die Randbearbeitung (s .Abbildung 9).

 

Einsatz von Sichel- und Spindelmäher.

Eine befestigte ebenerdige Mähkante ist vorhanden. Zwei Räder befinden sich auf dem Rasen und eins bzw. zwei Räder auf der Mähkante. Eine zusätzliche Vorarbeit bzw. Nacharbeit ist nicht erforderlich. Zum Beginn der Saison wird die Mähkante sauber abgestochen und die restliche Vegetationszeit ist keine weitere Bearbeitung notwendig.

 

Befestigte Ränder mit Betonformsteinen   Befestigte Begrenzung bei ebenerdiger Fläche.

Abb. 1: Befestigte Ränder mit Betonformsteinen begrenzen die Fläche. Eine geschwungene Form ist kein Problem. Diese Variante ist vor allem für die Ecken geeignet.

(Alle Fotos: © Uwe Klinke)

 

Abb. 2: Befestigte Begrenzung bei ebenerdiger Fläche. Die Mittelbepflanzung hat zwar eine Erhöhung, ist aber ebenerdig umschlossen. Ein Problem sind die beschichteten Pfeiler vom Briefkasten.

 

Neben den Beispielen sind weitere bauliche Varianten möglich. Ebenerdigkeit und geschlossene Fugen sind Voraussetzung für schnelles sauberes Arbeiten.
Unbefestigte Begrenzungen sind sehr beliebt. Es bleibt jedoch das regelmäßige Abstechen der Rasenkante. Absperrungen durch Metallborde bzw. Kunststoffborde verhindern das Einwachsen des Rasens in die Nebenfläche. Der Sichelmäher erzeugt Unterdruck. Er saugt das Schnittgut und das unbefestigte Material an. Die Folge sind Beschädigungen am Messer. Ein Spindelmäher saugt zwar nicht an, aber auf Grund der Bauform wird die Spindel beschädigt.

 

Das angrenzende Beet ist mit Rindenmulch aufgefüllt.   Als Begrenzung zum Weg dient eine Metallborde.

Abb. 3: Das angrenzende Beet ist mit Rindenmulch aufgefüllt. Ein Sichelmäher saugt immer etwas auf und im Spindelmäher bleibt immer etwas klemmen. So bleiben auch Halme mal stehen.

 

Abb. 4: Als Begrenzung zum Weg dient eine Metallborde. Der Splitt wird nie fest und so versinken die Räder ständig. Der Mäher steht immer schräg.

 

Einsatz mechanischer Geräte

Handelsüblich sind Trimmer mit Kunststofffaden und Kanten-Scheren in unterschiedlicher Bauart. Diese sind notwendig, sofern die Begrenzungen über der Rasenfläche liegen und keine ebenerdigen Mähkanten vorhanden sind.

Trimmer werden in erster Linie an geraden Bord- und Randsteinen genutzt. Das Motto lautet: „Motor an und einfach der Begrenzung folgen - ganz einfach“!?
Die Einschätzung hierzu: Es ist laut, Fremdkörper fliegen durch die Gegend, Benzin oder Strom werden verbraucht und wie sieht das Ergebnis aus?

 

Erhöhte Begrenzung mit Betonborde.   Erhöhte Begrenzung mit Mauerwerk.

Abb. 5: Erhöhte Begrenzung mit Betonborde.

 

Abb. 6: Erhöhte Begrenzung mit Mauerwerk.

 

In den Abbildungen 5 und 6 ist ein Problem gut zu sehen. Gesunde Rasengräser haben je nach Typ einen Feuchtigkeitsgehalt von 80 % bis 90 %. Mit dem Trimmer „klatschen“ sie den Rasen an die Wand. Er wird auch durch die Fliehkraft gleichmäßig verteilt. Er klebt an jeder Stelle und lässt sich nur mit viel Mühe entfernen. Je größer die Steine vom Spritzschutz, desto größer die Lücken und umso schwerer lässt sich das Schnittgut entfernen.

Der Schnitt mit Zusatzgeräten ist oft zu tief und ungleichmäßig. Farblich behandelte Gegenstände (s. Abbildung 2), Kunststoffbegrenzungen und Pflanzen inkl. Rasennabe werden beschädigt. Vorsichtig trimmen ist eher eine Illusion; denn der Motor muss drehen!

 

Erhöhte Begrenzung mit Pflastersteinen.   Zahlreiche Begrenzungen wie Pflanzkübel, Deko- Fass und Wege.

Abb. 7: Erhöhte Begrenzung mit Pflastersteinen.

 

Abb. 8: Zahlreiche Begrenzungen wie Pflanzkübel, Deko- Fass und Wege.

 

Scheren für die Feinarbeit

Handscheren und Akkuscheren, mit und ohne Verlängerung, sind im Handel erhältlich.
Jede Ecke, Kante und Öffnung kann sauber bearbeitet werden. Kein Spritzen, keine Beschädigungen sind die Vorteile. Einen Nachteil gibt es, die Arbeit ist sehr zeitintensiv!

 

Mit dem Rasenmäher entlang der Begrenzung

Ja, es geht am schnellsten und einfachsten. Am Rasenmäher muss das Messer einen Überstand von mindesten 5 cm zu den seitlichen Rädern haben. Nur dann kann die Kante sauber geschnitten werden. Im Handel sind derartige Rasenmäher für den Garten nicht bekannt. Bei handelsüblichen Rasenmähern sind die Räder parallel zum Messer. Die Räder drücken den Rasen herunter und das Messer wird den Rasen an dieser Stelle nicht sauber mähen (s. Abbildung 10).

 Zusätzlich muss der Spielraum zwischen Gehäuse und Messerblatt überbrückt werden. Eine weitere Herausforderung ist der Feuchtigkeitsgehalt vom Rasenhalm / Blatt. Die Zellstruktur beeinflusst das Mähergebnis. So werden mit der Methode Rasenmäher immer Rasenhalme stehen bleiben. Eine erhöhte Abgrenzung jeglicher Art bedeutet Mehraufwand für die entsprechende Qualität und je nach Wahl der Methode einen hohen Zeitfaktor.

 

Ein Mähroboter ist eine sehr gute Hilfe   Die Räder drücken den Rasen herunter und es bleibt immer etwas stehen.

Abb. 9: Ein Mähroboter ist eine sehr gute Hilfe bei der Rasenpflege. Nur die Rasenkanten sind übersehen worden.

 

Abb. 10: Die Räder drücken den Rasen herunter und es bleibt immer etwas stehen.

 

Schonend und nachhaltig

Bei der vorgestellten Betrachtungsweise wurde die Gestaltung einer Rasenkante vornehmlich im Hinblick auf den Zeitaufwand bei der Pflege ins Visier genommen.
Eine feste, ebenerdige Begrenzung lässt sich leicht und schnell sauber halten.
Alle übrigen Varianten bedeuten immer einen erhöhten Zeitaufwand und erfordern zusätzliche Geräte. Rasenkanten sind immer ein Kompromiss zwischen Wunsch und Optik sowie dem Einsatz von Technik und Pflegeaufwand.

Bei einfacher Betrachtung lässt sich feststellen:
„Was an Technik nicht benötigt wird, muss nicht hergestellt werden, verbraucht keine Rohstoffe und Energie und vermeidet Emissionen, also das heißt  Nachhaltigkeit“

 

Autor
Uwe Klinke
Stolper Str. 10
16540 Hohen Neuendorf
www.dienstleistungsunternehmen-klinke.de

Literatur:
Anonymus 2016: 32. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmessionsschutzgesetzt
(Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 32.BlmSchv.), aufgerufen: 25.7.2016.
www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/bimschv_32/gesamt.pdf
Anonymus, 2008: Unfallverhütungsvorschrift VSG 3.1, aufgerufen: 25.7.2016.
www.svlfg.de/30-praevention/prv1400-gesetze-und-vorschriften/prv0301-vorschriften-fuer-sicherheit-und-gesundheitsschutz/14_vsg31.pdf
Müller-Beck, K., 2008:  Schnitthöhe beeinflusst Rasenqualität.
www.rasengesellschaft.de/content/rasenthema/2008/06.php
Nonn, H., 2014: Beregnung von Rasenflächen.
www.rasengesellschaft.de/content/rasenthema/2014/06.php
Nonn, H., 2001: Moos in Rasenflächen.
www.rasengesellschaft.de/content/rasenthema/2001/09.php

Diverse Hersteller Bedienungsanleitungen

Zurück

© Deutsche Rasengesellschaft e.V. (DRG)