Die Bundesgartenschau Erfurt ist derzeit der schönste und größte Garten im Freistaat Thüringen. Es ist ein Fest des bunt duftenden Blüten-Meers, in Kombination mit den Gräsern der weiten grünen Rasenflächen unter den Füßen sowie dem Schatten des alten Baumbestandes.
Ziel des Projektes Ökobilanzierung von Rasensportfeldern war es, eine vergleichende Ökobilanz für die Kunststoff- und Naturrasenspielfelder sowie Hybridrasen in der Stadt Zürich zu erstellen und die Möglichkeiten für ökologische Optimierungen aufzuzeigen.
Mit großer Zuversicht und Optimismus präsentierte die Kölnmesse anlässlich der virtuellen Pressekonferenz am 10. Juni das Konzept zur Fachmesse FSB und aquanale im Oktober 2021 in Köln.
Die DFL Deutsche Fußball Liga hat auch in diesem Jahr zwei Clubs für herausragende Rasenqualität ausgezeichnet. Bundesligist VfL Wolfsburg mit der Volkswagen Arena und Holstein Kiel mit dem Holstein-Stadion als Club der 2. Bundesliga erhalten den „Pitch of the Year“-Award für die Saison 2020/21.
Die 14. Internationale Rasenkonferenz der ITS wurde, bedingt durch die Corona-Pandemie, auf den Sommer 2022 verschoben. Die „ITRC 2022“ wird an der Universität Kopenhagen, Frederiksberg Campus stattfinden.
Ende April hat das Bundessortenamt die neue Beschreibende Sortenliste Rasengräser 2021 veröffentlicht. Die Broschüre erscheint zweijährig im Wechsel mit der Beschreibenden Sortenliste Futtergräser, in der die Sorten hinsichtlich ihrer Futternutzung beschrieben werden.
Namhafte Referenten präsentieren im 130. Rasenseminar, dieses Mal auf virtueller Basis, wertvolle Informationen zu Normen und Regelwerken. Abgerundet wird das Seminar mit Informationen rund um die Stiftungsprofessur Nachhaltiges Rasenmanagement.
Seit Mitte März sind die Regel-Saatgut-Mischungen Rasen (RSM) 2021 der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) verfügbar.
Trotz der anhaltenden Corona-Pandemie beabsichtigt die European Turfgrass Society mit der Förderung innovativer Anwendungen und der Bereitstellung von aktuellen Fach-Informationen den internationalen Wissens-Transfer zu intensivieren.