Die Deutsche Rasengesellschaft e.V. (DRG) hat seit dem 1. Januar 2021 eine neue Geschäftsstelle und somit eine neue Anschrift. Nach über 50 Jahren als Mitglied im ZVG wechselt die DRG jetzt zum Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) e.V. nach Bad Honnef.

Mit der Einrichtung der Stiftungsprofessur wird akademischer Nachwuchs für den Bereich der „Rasenindustrie“ ausgebildet und damit eine Lücke in der praktischen Rasenausbildung geschlossen. Die Etablierung der Rasenforschung in Deutschland ist umso dringlicher je intensiver die Herausforderungen durch den Klimawandel bei der Erhaltung der öffentlichen Grünanlagen werden.

Nach einer Periode von vier Jahren (2016-2020) wurde im Herbst 2020 ein neuer ETS-Vorstand gewählt. Neben der Wiederwahl einiger Mitglieder stellten sich eine Reihe neuer Kandidaten*innen zur Wahl für den ETS-Vorstand. 

Auf Rasenflächen sind Maulwurfshügel ein Ärgernis, denn sie stören das Erscheinungsbild jeder gepflegten Rasenfläche. Die primär als ästhetisches Problem wahrgenommene Ablagerung von Maulwurfshügeln hat jedoch noch weiter reichende Auswirkungen.

Anfang September hat das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) die überarbeitete DIN 18035-2 „Sportplätze – Teil 2: Bewässerung“ veröffentlicht.

Großes Ausstellerinteresse:

Bereits nur wenige Wochen nach dem Beginn des Anmeldezeitraums haben sich mehr als 100 Unternehmen für die demopark 2021 in Eisenach angemeldet. Auf mehr Ausstellungs- und Demonstrationsflächen können Innovationen für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau dem Fachpublikum vorgestellt werden.

Glückwunsch der DRG zum

Spitzenleistung während der Saison.
Für ihre hervorragende Rasenqualität erhalten Borussia Dortmund mit dem SIGNAL IDUNA PARK und der VfB Stuttgart mit der Mercedes-Benz Arena den „Pitch of the Year“-Award für die Saison 2019/20.

Deadline bis September verlängert!

Turnusmäßig steht die Wahl zum Board der European Turfgrass Society (ETS) in 2020 an. Die Nominierungen und Wahlen wären üblicherweise während  der Mitgliederversammlung im Rahmen der Konferenz in Amsterdam abgehalten worden.

Der Startschuss ist gefallen. Ab sofort können sich Hersteller von Maschinen und Geräten für den Garten- und Landschaftsbau sowie zur Rasen- und Golfplatzpflege ihre Standfläche für die demopark 2021 sichern. 

Ab Frühjahr 2020 startete die Rasenforschungsgruppe des NIBIO (Norwegian Institute for Bioeconomy Research)  ein Projekt zum Integrierten Pflanzenschutz (IPM - Integrated Pest Management) mit Fokus auf die wichtigsten Pilzkrankheiten und Insekten-Schaderreger auf Golfrasen.

© Deutsche Rasengesellschaft e.V. (DRG)