GREENKEEPERS JOURNAL

43. Jahrgang 2012

European Journal of Turfgrass Science

Autor
Titel
Seite
Inhalte
Schulze, S., R. Jünger, L. Dittmann, U. Mast und J. Müller Einfluss der Bestandesdichte auf den Saatgutertrag von Rasengräsern der Art Festuca rubra ssp. 3-7 Saatgutproduktion, Saatgutertrag, Bestandesdichte, Besatndesführung, Festuca rubra ssp., Rotschwingel
Ausgabe herunterladen
Steinmetz F., W. Henle, H. Schneider, S. Graeff-Hönninger und W. Claupein Qualitätsuntersuchungen von Hausrasenmischungen: Keimfähigkeit und Vergleichsansaat 8-14 Qualitätsuntersuchungen, Hausrasenmischungen, Keimfähigkeit, Vergleichsansaat, Anbauprüfung, technische Qualität
Ausgabe herunterladen
Prämaßing, W. DFB veröffentlicht Broschüre „Sportplatzbau und -Erhaltung“ 14 DFB, Sportplatzbau, Sportplatzpflege, Unterhaltung
Ausgabe herunterladen

Nonn, H..

DIN 18035-4 „Sportplätze Rasenflächen“ ist neu erschienen 15-17 DIN 18035-4, Normung, Sportplätze, Rasenflächen, Sportplatzbau
Ausgabe herunterladen
Schneider, H. Neues FACTSHEET der RFH - Regenwürmer – Schädlinge im Intensivrasen? 17 Regenwürmer, Schädlingen, Intensivrasen
Ausgabe herunterladen
Armbruster, G. u. H. Schneider Golfplatzbau nach der FLL-Golfplatzbaurichtlinie oder nach USGA-Recommendations? 21-24 Golfplatzbau, Bauweisen, Bodenaufbau, FLL, Golfplatzbaurichtlinie, USGA, Rasentragschicht, Dränschicht, Kapillarbruch
Ausgabe herunterladen

Blank, M.

Wie viel Rasen braucht der Mensch? Zur Bedeutung von Rasenflächen im urbanen Raum 25-32 Rasen, Rasengeschichte, Stadtentwicklung, Stadtgrün, urbane Räume, Gebäudefreiflächen, Erholungsflächen, RSM, Grünanlagen an Verkehrsanlagen
Ausgabe herunterladen

Morhard, J., D. Hölle u. C. Effmert.

Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung der Verwurzelung von Rasensoden 33-36 Verwurzelung, Wurzeln, Wurzelmasse, Rasensoden, Fertigrasen
Ausgabe herunterladen
Kausch, E. u. B. Felinks Dünen, Heiden, Trockenrasen – Neue Vegetationsbilder für städtische Freiflächen 43-49 Stadtentwicklung, städtische Freiflächen, Stadtumbauflächen, Dünen, Heiden, Trockenrasen, Magerrasen, Substrate
Ausgabe herunterladen
Buchner, W. Einfluss kleinräumiger Nutzungsstrukturen im Golfplatzbereich auf Pflanzenbestandsklima und Bewirtschaftungsregime 50-52 Golfplatz, Spielelemente, Meteorologie, Klima, Wetter, Witterung, Landschaftsstrukturen, Pflanzenbestandsklima, Bewirtschaftungsregime, Klimawandel
Ausgabe herunterladen
Lyons, E.M. Irrigation practices influence silvery thread moss invasion on golf greens 53-54 Golf, Golfgreens, irrigation, Beregnung, Bewässerung, silvery thread moss, Silber-Birnmoos
Ausgabe herunterladen
Albracht, R. Rasenlangzeitdünger – Formen und Wirkungsmechanismen 61-65 Rasenlangzeitdünger, Formen, Wirkungsmechanismen, natürlich-organsiche Dünger, synthetisch-organische Dünger, Harnstoffkondensate, umhüllte Dünger, Stickstoffverluste, Auswaschverluste, gasförmige Verluste
Ausgabe herunterladen
Gerke, J. Ein Vergleich der „Pariserplatz-Mischung“ mit der heute am häufigsten verwendeten Regel-Saatgut-Mischung (RSM) und den damit veränderten Nutzungsansprüchen 66-67 Rasenmischungen, Pariserplatz-Mischung, Regel-Saatgut-Mischung, RSM, RSM 2.3, Gebrauchsrasen, Nutzung, Nutzungsansprüche
Ausgabe herunterladen
Müller-Beck, K. G. Vegetationstechnische Sicherungsbauweisen am Bespiel der Deichbegrünung – Bericht zum 116. DRG-Rasenseminar 68-70 Sicherungsbauweisen, Deichbegrünung, Deichbau, Seedeiche, Flussdeiche, Gräser für Deichbegrünung, Regiosaat, Pflege, Beweidung
Ausgabe herunterladen
Morhard, J. u. B. Heller Stacheln oder Stollen – ausgewählte fahrmechanische Eigenschaften eines Rades und einer Stachelwalze für die intensive Grünflächenpflege am Hang 71-74 Grünflächenpflege, Hanglage, Fahrmechanik, Rad, Stachelwalze, Stollen, Schlupf, Seitenkraft, Querkraft
Ausgabe herunterladen

 

Zurück

© Deutsche Rasengesellschaft e.V. (DRG)