17. Jahrgang 1986
Rasen - Turf - Gazon
Autor |
Titel |
Seite |
Inhalte |
Nonn, H. u. H. Franken | Auswirkungen unterschiedlicher Vorbehandlungs- und Analysenverfahren auf die Korngrößenverteilung von Substraten | 5-7 | Korngrößenverteilung, Substrate, abschlämmbare Teile, Siebanalyse, Schlämmanalyse, Korngrößenanalyse, DIN 19683 Ausgabe herunterladen |
Campino, I., G. Hasselbach u. R. Schmidt | Veränderungen einiger chemischer und biologischer Parameter des Bodens sowie der Zusammensetzung der Narbe einer Glatthaferwiese bei unterschiedlicher Nutzungs- bzw. Pflegeintensität - Ergebnisse zehnjähriger Versuchsdurchführung | 7-14 | Glatthaferwiese, Boden, Pflege, Mulchen, Aushagerung, Schafweide, Brache, Regenwürmer Ausgabe herunterladen |
Frain, M., P. Loiseau u. G. Merle | Dix années d'observations sur le reverdissement d'une piste de ski dans le Massif Central I | 15-23 | Massif Central, reverdissement, piste de ski, subalpin, recouvrement, l'érosion, mulch, fertilisation, fumure azotée, Wiederbegrünung, Skipiste, Erosion, Mulchschicht, Stickstoffdüngung, Düngung, Hochlagen Ausgabe herunterladen |
Rutkowska, B. u. A. Hempel | Der Sportrasen in Polen - ein historischer Überblick über Forschung und Praxis | 24-25 | Sportrasen, Polen, Rasenforschung, Rasenpflege, Gräserzüchtung, Düngung, Bodenaufbau, Nutzungsintensität, Rasen Ausgabe herunterladen |
Andre, W. | Nitratausträge aus einer Rasentragschicht gemäß DIN 18035 T4 nach Einsatz verschiedener Düngemittel | 38-43 | Nitrat, Rasentragschicht, DIN 18035, Düngemittel, Lysimeter, langsamwirkende Düngemittel, Kalkammonsalpeter, Sickerwasser, Auswaschungsraten, Sportrasen, Rasengräser, Nitrozol, Trinkwasser, Sportrasen, Stickstoffauswaschung Ausgabe herunterladen |
Frain, M., P. Loiseau u. G. Merle | Dix années d'observations sur le reverdissement d'une piste de ski dans le Massif Central II | 43-49 | Massif Central, reverdissement, piste de ski, subalpin, recouvrement, l'érosion, mulch, fertilisation, fumure azotée, Wiederbegrünung, Skipiste, Erosion, Mulchschicht, Stickstoffdüngung, Düngung, Hochlagen Ausgabe herunterladen |
Burghardt, H. | Versuchserfahrungen bei der Unkrautbekämpfung im Rasen | 77-83 | Unkrautbekämpfung, Rasen, Chlorflurenol, MCPA, Paraffinöl, Herbizid, Dazomet, Moos, Eisensulfat, Ammoniumsulfat, Düngung Ausgabe herunterladen |
Mehnert, C. | Düngung von Golfrasenflächen - so ökologisch wie möglich | 84-88 | Düngung, Golfrasen, Grüns, Abschläge, Bahnen, Umweltbelastung, Langzeit-Dünger, Nährstoffversorgung, Bodenhilfsstoffe, Nitratauswaschung, Stickstoff, Auswaschung, Salzkonzentration Ausgabe herunterladen |
Lukowski, S. | Vegetationstechnische, zukunftsorientierte, bodennahe Bauweise - Aus der Sicht des Planers | 93-95 | Sportrasenbau, Planer, bodennahe Bauweise, Bauweise, DIN 18035 Ausgabe herunterladen |
Münster, H. | Vegetationstechnische, zukunftsorientierte, bodennahe Bauweise - Aus der Sicht des Prüflabors | 96-97 | Sportrasen, Prüflabor, bodennahe Bauweise, Rasenflächen, Bodenarten, Wasser, Belastung, Baukosten, Rasensportplatz, Bodenmechanik, Geologie, Vegetationstechnik, Sachverständige, Baustoff Ausgabe herunterladen |
Schaal, W. | Vegetationstechnische, zukunftsorientierte, bodennahe Bauweise - Aus der Sicht des Praktikers | 98-100 | DIN 18035, bodennahe Bauweise, Bodenbiologie, Bodenstruktur, Rasenspielfelder, Belastbarkeit, Drainage, System Stärk, Intergreen, Scan-Turf, Cell-System Ausgabe herunterladen |
Liebenow, M. | Vegetationstechnische, zukunftsorientierte, bodennahe Bauweise - Aus der Sicht des Nutzers | 100-102 | Sportrasenflächen, Nutzung, bodennahe Bauweise, Pflege, Bodenaufbau Ausgabe herunterladen |
Büchner, G. | Ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen im Landschaftsbau | 103-104 | Ingenieurbiologie, Sicherungsbauweise, Landschaftsbau, Wasserbau, Lebendverbau, Baustoffe, Boden, Bauwerke, Erosion, Fertigrasen Ausgabe herunterladen |
Büring, W. | Sand zur Bodenverbesserung und als Mittel zur Rasenpflege | 113-116 | Sand, Bodenverbesserung, Rasenpflege, Boden, belastbare Rasentragschichten, Körnungslinie, Wasserdurchlässigkeit, Bodenluft, Verdichtung, Körnung, Wasserkapazität, Tragschicht, Besandung, Feinsand, Gräser, Rasenfilz Ausgabe herunterladen |
Weninger, M. | Quarzsande - Mineralogische Eigenschaften, Lagerstätten und Aufbereitung | 116-120 | Quarzsande, Quarz, Sand, Vegetationstechnik, Mineralogie Ausgabe herunterladen |
Prün, H. | Sonderbegrünung extremer Standorte (Haldenbegrünung) - Aus der Sicht der möglichen Bodenhilfsstoffe | 120-127 | Sonderbegrünung, Haldenbegrünung, Bodenhilfsstoffe, Düngemittelgesetz, Boden, Wasserhaushalt, Bodenleben, Begrünung, Schwermetalle, Agrosil, Hygromull, Hygropor Ausgabe herunterladen |
Lütke Entrup, E. | Begrünung extremer Standorte - aus Sicht der Saatgutmischungen | 127-130 | Begrünung, Saatgutmischungen, Zierrasen, Baustoffe, Erosion, Landschaft, Halden, Kiesgruben, Steinbrüche, Tagebau, Klee, Ingenieurbiologie, Deichbegrünung, Müllkippen, Deponien Ausgabe herunterladen |
Campino, I. | Die Begrünung extremer Standorte - Aus der Sicht der Ausführungen | 131-133 | Begrünung, Extremflächen, Substrate, Bergbau, Abfälle, Böschungen Ausgabe herunterladen |