AKTUELLES

Rasenwissenschaft an der Hochschule Osnabrück auf gutem Weg

Autor: Dr. Klaus Müller-Beck, Ehrenmitglied Deutsche Rasengesellschaft e.V.

Auf Einladung der Hochschule Osnabrück, tagte in Abstimmung mit der Deutschen Rasengesellschaft e.V., der Beirat Rasenwissenschaft Ende November 2024 in Osnabrück. Bei diesem jährlichen Treffen wird über die Entwicklung der Professur „Rasen“ berichtet. Dabei werden den Teilnehmenden Forschungsaktivitäten erläutert und erste Ergebnisse diskutiert.

 

: Jahrestreffen des Beirats „Rasenwissenschaft“ an der HS Osnabrück
Abb. 1: Jahrestreffen des Beirats „Rasenwissenschaft“ an der HS Osnabrück mit den anwesenden Mitgliedern (von li. nach re.): Dr. Michael Schlosser (Juliwa-Hesa), Prof. Dr. Jürgen Bouillon (HS OS), Cord Schumann (DSV), Timo Blecher (Feldsaaten Freudenberger), Dr. Harald Nonn (DRG), Prof. Dr. Wolfgang Prämaßing (HS OS), Daniel Hunt (HS OS), Prof. Martin Thieme-Hack (HS OS), Dr. Klaus Müller-Beck (DRG), Tobias Gerwing (GVD), Thomas Fischer (iNova), Oliver Menzel (INTERGREEN), Prof. Dr. Thomas Rath (HS OS), Benedikt Wullengerd (DRV), Steffen Schweer (Nebelung).
Foto: Levi Ellmers (HS OS)

 

Unterstützung durch Förderer

Die Lehr- und Forschungsaufgaben der Rasenprofessur werden derzeit von 17 Förderern ideell und finanziell unterstützt. Bei diesen Stiftern handelt es sich im Wesentlichen um DRG-Mitglieder, die eine Vereinbarung mit der DRG getroffen haben, sodass die Deutsche Rasengesellschaft als Vertragspartner mit der Hochschule auftritt. Dieses Engagement ist bis 2026 durch jährliche Förderbeiträge gesichert. Neben den 15 Förderern, die in der Übersicht aufgeführt sind, beteiligen sich bei Projektanträgen darüber hinaus die Forschungsgesellschaft Landschaftsbau und Landschaftsentwicklung e.V. (FLL e.V.) und der Fördererkreis Landschaftsbauliche und Sportplatzbauliche Forschung (FLSF e.V.) mit weiteren Mitteln.


Übersicht Förderer in alphabetischer Reihenfolge.

  • DEULA Bayern GmbH
  • DEULA Rheinland GmbH
  • Deutsche Rasengesellschaft e.V.
  • Deutsche Fußball Liga GmbH
  • Deutscher Rollrasen Verband e.V.
  • Deutsche Saatveredelung GmbH
  • EUROGREEN GmbH
  • Feldsaaten Freudenberger GmbH
  • Greenkeeper Verband Deutschland e.V.
  • iNova Green GmbH
  • INTERGREEN AG
  • Juliwa-Hesa GmbH
  • Nebelung GmbH
  • Sommerfeld AG
  • Saatzucht Steinach GmbH

Quelle: NONN, 2024

 

Zukunft der Rasenprofessur gesichert

Prof. Martin Thieme-Hack berichtete über die Re-Akkreditierung Im Bereich der Landschaftsarchitektur, wobei im Studiengang „Angewandte Pflanzenwissenschaften“ der Rasen jetzt ab 2025 einen Forschungsschwerpunkt bilden wird. Mit dem Engagement der Professoren Bouillon, Rath und Thieme-Hack wurde das Rasenkompetenzzentrum an der Hochschule gegründet, sodass die Fortführung der Rasenprofessur gesichert ist.
Zusätzlich soll mit dem neuen internationalen Studiengang „Landform Transformation“ und einer Verknüpfung zu Rasen und Pflanze die Internationalität gestärkt werden.
Aus dem Kreis der Förderer wurde der Wunsch geäußert, dass durch das Kompetenzzentrum eine intensivere Berichterstattung zu Forschungsergebnissen erfolgen sollte. Mit geeigneten Themen wie „Biodiversität im Rasen“ oder „Klimaanpassung beim Rasen“ ließen sich positive Akzente für das Image des Rasens formulieren.

 

Nachhaltiges Rasenmanagement wichtig für die Praxis

Mit der Präsentation von laufenden Forschungsprojekten und der Diskussion der ersten Ergebnisse, entsteht für die Mitglieder aus der Praxis ein intensives Networking insbesondere mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern der Hochschule.
So formulierte aus dem Kreis der Teilnehmer Oliver Menzel, Aufsichtsratsmitglied der INTERGREEN AG, seine Erwartungen:

„Gerade in der heutigen Zeit sind faktenbasierte Erkenntnisse wichtig bei der Realisierung von Bauprojekten im Landschaftsbau. Möglichst rasch die Entwicklung von Innovationen zu erkennen und den Zugang zu praxisrelevanten Basisdaten zu erhalten, sehe ich als eine wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Unternehmen in unserer Branche. Hier kann das „Rasen-Kompetenzzentrum“ in Osnabrück, wie es zukünftig heißen wird, sicherlich gute Anregungen liefern!
Insbesondere die Nachhaltigkeit von Sportanlagen, aber auch die Ausschöpfung der Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität bei der Gestaltung von Landschaftsrasenflächen werden in der Zukunft einen noch höheren Stellenwert gewinnen“

 

Versuchsaufbau im laufenden Projekt „ReMoCut“, das als ZIM-Projekt zur Optimierung der Schnittqualität bei Intensivrasen am Rasenkompetenzzentrum ausgeführt wird.
Abb. 2: Versuchsaufbau im laufenden Projekt „ReMoCut“, das als ZIM-Projekt zur Optimierung der Schnittqualität bei Intensivrasen am Rasenkompetenzzentrum ausgeführt wird. (Foto: KARLE, HS OS)

 

Impulse und Anregungen für die kommende Saison

Mit dem Rasenkompetenzzentrum an der Hochschule Osnabrück bietet sich eine qualifizierte Einrichtung an, die zeitgerechte Forschungsthemen aufnimmt, um frühzeitig Erkenntnisse zu Schwerpunktthemen herauszuarbeiten, damit innovative Konzepte für ein nachhaltiges Rasenmanagement erarbeitet werden können (s. Beispiele):

  • „Entwicklung eines optimierten Mähwerkzeugs für Strapazier- und Kurzschnittrasen als Teil des integrierten Pflanzenschutzes.“
  • „Die Entwicklung und Evaluierung klimaangepasster Rasengräser-Mischungen zur Reduzierung von Bewässerungsgaben und Stickstoffverlusten.
  • Strategien zur Steigerung der Beregnungseffizienz auf Sportrasenflächen.“

Die Anlage einer neuen Versuchsfläche in Rulle, mit einem sachgerechten Aufbau, bietet gute Voraussetzungen zur Durchführung wissenschaftlicher Freilandversuche.

 

Neu angelegte Rasenversuchsfläche der Hochschule Osnabrück in Rulle.
Abb. 3: Neu angelegte Rasenversuchsfläche der Hochschule Osnabrück in Rulle. (Foto: HUNT, HS OS)

 

In dem Bericht der DRG, der zeitnah in der Zeitschrift Rasen-Turf-Gazon (NONN, 2024) veröffentlicht wird, ist eine umfangreiche Übersicht zu den bisher bearbeiteten Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten zu unterschiedlichsten Rasen-Themen aufgeführt. Besonders aufschlussreich sind Projekte, die im Rahmen von Promotionen aufgenommen wurden.
Der ursprüngliche Gedanke zur Einrichtung der Stiftungsprofessur wird sowohl mit den angebotenen Lehrveranstaltungen als auch mit den zahlreichen Forschungsvorhaben voll erfüllt.
Die Förderung der Wissenschaft rund um den Rasen ist eine satzungsgemäße Aufgabe der Deutschen Rasengesellschaft, die sie auch zukünftig wahrnehmen wird.


Quellenhinweis:

  • NONN, H., 2024: Rasenprofessur „Nachhaltiges Rasenmanagement“: Sitzung des Fachbeirates mit zukunftsweisenden Nachrichten. Rasen-Turf-Gazon 4-2024 (im Druck).

Zurück

© Deutsche Rasengesellschaft e.V. (DRG)