Rasenforscher Dr. Rainer Albracht im Ruhestand
Autor: Dr. Harald Nonn, Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft e.V.

Nach fast vier Jahrzehnten engagierter Tätigkeit bei der EUROGREEN GmbH trat Ende September 2025 Dr.agr. Rainer Albracht, zuletzt Leiter des Produktmanagements, in den Ruhestand. Mit ihm verlässt ein hochgeschätzter Kollege die aktive Bühne der Rasenindustrie, deren Entwicklung er über viele Jahre hinweg maßgeblich mitgeprägt hat.
Es ist mir ein persönliches Anliegen, an dieser Stelle meinem ehemaligen Kollegen, der mich 35 Jahre lang beruflich begleitete, ein paar Worte zu widmen.
Wissenschaftlicher Hintergrund und beruflicher Werdegang
Nach dem Studium der Agrarwissenschaften an der Universität Göttingen begann Rainer Albracht im Juni 1986 seine Laufbahn bei EUROGREEN in Betzdorf. Dort übernahm er in den folgenden Jahren verschiedene Aufgaben in Beratung, Produktentwicklung, Verkaufsadministration und Fachbereichsleitung, bevor er schließlich die Verantwortung für das gesamte Produktmanagement trug. Neben seiner beruflichen Tätigkeit promovierte er 1997 bei Prof. Dr. Dr. h.c. Wilhelm Opitz von Boberfeld an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Diese bemerkenswerte Leistung hat mich besonders beeindruckt.
Ein Kollege, der Spuren hinterlässt
Seine Tätigkeiten waren geprägt von einer Kombination aus wissenschaftlicher Kompetenz, praxisnaher Erfahrung und einem Gespür für zukünftige Herausforderungen. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassten die Pflanzenernährung und die Maßnahmen zur Regeneration von Rasenflächen. Mit Akribie und Ausdauer führte er seine Versuche auf den unternehmenseigenen Versuchsanlagen durch. Gerne erinnere ich mich an die Diskussionen zu den unterschiedlichsten Rasenthemen und seine fachliche Expertise, die auch mir Anregungen und Hilfestellungen gab. Sein ruhiges und besonnenes Wesen hat manche hitzige Debatte auf eine rationale und damit zielführende Ebene zurückgeführt.
Engagement in der Rasenbranche
Neben seiner Arbeit im Unternehmen engagierte sich Rainer Albracht auch in verschiedenen Institutionen und Verbänden der Rasenbranche. Hier konnte er sein Fachwissen und seine Ideen u. a. in die Gestaltung von Regelwerken einbringen. Auch als Teilnehmer und Referent nationaler und internationaler Seminare und Kongresse machte er sich einen Namen. Einige seiner Veröffentlichungen wurden in unserer Fachzeitschrift Rasen-Turf-Gazon publiziert.

Zu seiner Beendigung der Berufslaufbahn möchte ich mich bei Rainer für seine Kollegialität und Unterstützung während unseres gemeinsamen Berufswegs herzlich bedanken.
Mein Dank gilt auch seinem persönlichen Engagement für unsere gemeinsame Leidenschaft: den Rasen. Ohne dieses meist ehrenamtliche und oft zeitintensive Mitwirken in Fachverbänden und Gremien, das auch von vielen anderen Rasenkolleginnen und -kollegen gelebt wird, wären viele Entwicklungen nicht möglich gewesen und zukünftig nicht möglich sein. Hier soll das erfolgreiche Wirken von Dr. Rainer Albracht auch als Vorbild dienen.
Ich wünsche Rainer auch im Namen der Deutschen Rasengesellschaft alles Gute und Wohlergehen im neuen Lebensabschnitt.
Dr. Harald Nonn