Internationale Initiative ITRI fördert die ersten drei richtungsweisenden Forschungsprojekte
Quelle: STERF, 2025
Bearbeitung: Dr. Klaus Müller-Beck, Ehrenmitglied Deutsche Rasengesellschaft e.V.
Die International Turfgrass Research Initiative (ITRI) hat im Rahmen ihres ersten Förderaufrufs drei internationale Forschungsprojekte ausgewählt, die zentrale Zukunftsthemen der Rasen- und Grünflächenbewirtschaftung berücksichtigen.
Die ITRI wurde 2022 als gemeinsames Vermächtnis der 14. International Turfgrass Research Conference (ITRC) und der Scandinavian Turfgrass and Environment Research Foundation (STERF) gegründet. Unterstützt wird die Initiative von der USGA und The R&A. Insgesamt stehen rund 750.000 Euro für eine dreijährige Förderperiode zur Verfügung. Ziel ist es, praxisnahe Forschung mit internationaler Ausrichtung zu fördern. Dabei stehen insbesondere Themen von globaler Bedeutung, wie Klimaanpassung, Ressourceneffizienz und nachhaltiges Management von Rasenflächen im Fokus.

Die Scandinavian Turfgrass and Environment Research Foundation (STERF), die R&A und die United States Golf Association (USGA) freuen sich, drei Forschungsprojekte bekannt zu geben, die im Rahmen der International Turfgrass Research Initiative (ITRI) für eine Förderung ausgewählt wurden. Die aktuelle Bekanntgabe ist der Höhepunkt eines strengen zweistufigen Bewerbungsverfahrens. Von den 25 Vorschlägen, die in Phase 1 eingegangen sind, wurden neun hochwertige Projekte eingeladen, in Phase 2 vollständige Vorschläge einzureichen. Nach einer fachlichen Begutachtung und gemeinsamen Bewertung wurden drei herausragende Projekte für eine Förderung ausgewählt.

Abb. 1: Ein von Sterf gefördertes Forschungsprojekt (Scangreen) auf einem Golfplatz in Dänemark.
(Foto: K.G. Müller-Beck)
Die Thematik der geförderten Projekte lautet:
- “Pathways to a Climate Positive Future for Golf”
Leitung: Michal Becken, Ph.D., Norwegian Institute of Bioeconomy Research (NIBIO)
Entwicklung eines internationalen Rahmenwerks zur Erfassung und Bewertung der CO₂-Bilanz von Golfanlagen. Ziel ist es, Wege zu einem klimafreundlichen Rasenmanagement aufzuzeigen. - „Integrating Alternative Strategies to Improve the Sustainable Management of Dollar Spot“
Leitung: Paul Koch Ph. D., University of Wisconsin-Madison
Untersuchung alternativer und integrierter Strategien zur Kontrolle der Rasenkrankheit Dollar Spot. Eingesetzt werden moderne Technologien wie Robotik, Krankheitsmodelle und biologische Verfahren. - “Leveraging Satellite Data for Water Conservation on Golf Course Fairways”
Leitung: Qiyu Zhou, Ph.D., North Carolina State University
Entwicklung satellitengestützter Anwendungen zur Präzisionsbewässerung von Fairways mit dem Ziel, Wasserverbrauch und Energieeinsatz deutlich zu senken.
Maria Strandberg, STERF Direktor und ehemalige ITS-Präsidentin, kommentierte diese Entscheidung mit den Worten:
„Alle drei ITRI-Projekte sind von globaler Bedeutung und mobilisieren Teams qualifizierter Forscher aus verschiedenen Teilen der Welt. Diese Zusammenarbeit wird zu neuen wichtigen Erkenntnissen und Instrumenten sowie zu einer effizienteren Nutzung von Fachwissen und Ressourcen führen.“
Dr. Cole Thompson, Direktor der USGA Green Section Research fügte hinzu
„Die USGA freut sich, im Rahmen ihrer jährlichen Investitionen in Höhe von zwei Millionen Euro in die Rasenforschung einen Beitrag zum ITRI leisten zu können“ und er stellte besonders das internationale Konzept heraus:
„Es war uns eine Freude, mit STERF und The R&A zusammenzuarbeiten, um unsere Forschungsschwerpunkte aufeinander abzustimmen und internationale Forschungsprojekte zu finanzieren, die sich mit wichtigen Themen für die Zukunft des Golfsports befassen.“
Die drei ausgewählten Projekte stehen exemplarisch für den internationalen Ansatz der ITRI: Sie verbinden wissenschaftliche Exzellenz mit praxisorientierten Lösungen, die dem Rasenmanagement weltweit neue Impulse geben.
Die Forschungen werden im nächsten Jahr(2026) beginnen und stellen eine gemeinsame Investition durch STERF, The R&A und USGA bis 2028 dar.
Für jedes Projekt gibt es einen detaillierten Bekanntmachungsplan, um sicherzustellen, dass die Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften veröffentlicht und an Interessengruppen und Praktiker als Managementleitfäden und sogar als Entscheidungshilfen weitergegeben werden. Die jährlichen Fortschrittsberichte zu jedem Projekt werden frei zugänglich sein.
Weitere Informationen unter STERF, 2025.
Quellenhinweis:
- STERF, 2025: www.sterf.org/itri-funded-projects/