AKTUELLES

  • Aktuelles
  • Meldungen
  • Forschungsprojekte der Stiftungsprofessur „Nachhaltiges Rasenmanagement“

Forschungsprojekte der Stiftungsprofessur „Nachhaltiges Rasenmanagement“

Autor: © Dr. Klaus Müller-Beck, Ehrenmitglied Deutsche Rasengesellschaft e.V.

 

Im November 2021 trafen sich die Mitglieder des Beirates „Rasenwissenschaft“ zur 5. Jahressitzung an der Hochschule Osnabrück. Als Vertragspartner der Stifter mit der Hochschule fungiert die Deutsche Rasengesellschaft e.V., wobei derzeit nach Angaben des DRG-Vorsitzenden, Dr. Harald Nonn, 15 Einzelstifter aus dem Bereich der Institutionen und DRG-Mitgliedsfirmen beteiligt sind (Tabelle 1).

 

  • DEULA Bayern GmbH
  • DEULA Rheinland GmbH
  • Deutscher Fußball-Bund e.V. DFB
  • Deutsche Fußball Liga GmbH DFL
  • Deutsche Rasengesellschaft e.V. DRG
  • Deutsche Saatveredelung GmbH DSV
  • EUROGREEN GmbH
  • Forschungsgesellschaft Landschafts-entwicklung Landschaftsbau e. V. FLL
  • Fördererkreis Landschafts- und Sportplatzbauliche Forschung e.V. FLSF
  • Freudenberger GmbH
  • Greenkeeper Verband Deutschland e.V. GVD
  • iNova Green GmbH
  • INTERGREEN AG
  • Juliwa-Hesa GmbH
  • Nebelung GmbH

Tab. 1: Übersicht der aktuellen Einzelstifter zur Förderung der Stiftungsprofessur „Nachhaltiges Rasenmanagement“, Quelle: DRG.

 

Für die Stifter war es eine gute Nachricht zu erfahren, dass es beabsichtigt ist, im Zuge der Neuakkreditierung von Studiengängen an der Hochschule Osnabrück den Masterstudiengang „Rasenwissenschaften“ ab 2024 dauerhaft einzubinden.
„Die Stifter werden diesen Prozess begleiten und auch weiterhin finanzielle Unterstützung bei den diversen Forschungsprojekten leisten“, so die Aussage des DRG-Vorsitzenden.


Interessierte Studierende aus den Bereichen Nutztier- und Pflanzenwissenschaften (MNP) und Landschaftsbau (MLB) nutzen derzeit die folgenden Rasenmodule als Vertiefung oder Wahlpflichtfach im Masterstudiengang:

  • Rasen als Kultur,
  • Rasenanlage und Rasenpflegemanagement,
  • Rasenkrankheiten und Schäden.

Darüber hinaus werden angeboten:

  • Analytische Untersuchungsmethoden,
  • Bestimmung von Qualitätskriterien auf Rasenflächen,
  • Rasenmanagement als Wahlpflichtfach im Bachelorstudium.

Mit zunehmenden Erwartungen an die Funktion des öffentlichen Grüns und damit auch an die Rasenflächen im Sinne der Ökosystemleistungen, werden zukünftig verstärkt fachlich qualifizierte Absolventen aus der Fachrichtung Rasenwissenschaft benötigt, damit die Kultur Rasen angemessen eingebunden und berücksichtigt werden kann. Insofern sind neben der Lehre auch erhebliche Impulse von den Forschungsergebnissen für eine nachhaltige Entwicklung der Rasenanwendung zu erwarten.

 

Studentische Übung zur Feststellung der Rasenqualität durch Bonitur und Messung auf den Rasenversuchen der HS Osnabrück
Abb. 1: Studentische Übung zur Feststellung der Rasenqualität durch Bonitur und Messung auf den Rasenversuchen
der HS Osnabrück. (Foto: W. Prämaßing)

 

Rasenforschung im Rahmen von Masterarbeiten

Bei der anwendungsbezogenen Rasenforschung spielen Themenbereiche wie Integrierter Pflanzenschutz (IPM), Rasenqualität und Umwelt, Ressourcenverbrauch, Klimawandel, Gräserverwendung, Technische Entwicklungen, Sensortechnik und Digitalisierung eine wichtige Rolle. So beschäftigt man sich derzeit bereits in besonderem Maße mit Fragen des Wassermanagements von Rasenflächen oder mit der nachhaltigen Nährstoffversorgung unter Berücksichtigung von Umweltgesichtspunkten. Die vergangenen Trockenjahre haben dazu beigetragen, dass die Auswirkungen des Klimawandels auf die Leistungseigenschaften der Rasengräser verstärkt im Fokus der Forschung stehen.

Die Themen der jüngsten Masterarbeiten lauten:

  • „Simulation und Messung der Wasserverteilung in unterschiedlichen Bodenbauweisen für über- und unterflurbewässerte Sportrasenflächen“
  • „Impact of reduced phosphorus fertilization on golf course putting greens“- results from China, Germany, Netherlands, Norway and Sweden”
  • „Bestimmung von Wurzellänge und Wurzelmasse an fünf Gräserarten im Hinblick auf den Klimawandel.“

Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass gerade mit den Projekten des „Nachhaltigen Rasenmanagements“ nationale und international Kooperationen im Forschungsbereich seitens der Hochschule vorangetrieben wurden.

Hierzu siehe weitere Informationen in der Zeitschrift RASEN Ausgabe 4-2021.

Die Teilnehmer der Beiratssitzung waren sich einig, dass mit der Einrichtung der Stiftungsprofessur Rasen an der Hochschule Osnabrück eine wichtige Institution zur Förderung und Etablierung der Kultur Rasen in Deutschland geschaffen wurde. Die enormen Aktivitäten zeigen, dass in der Rasenszene in Deutschland ein erheblicher Bedarf an praxisrelevanten Themen besteht. In der Tabelle 2 wird deutlich, in welchem Umfang Ergebnisse und Anregungen aus Bachelor-Abschlussarbeiten für die Praxis abgeleitet werden können.

 

 
Themen Abschlussarbeit
Bachelor
Oberflächenhärte von Stadionrasen in Abhängigkeit von der Bodenfeuchte. B
Ist Hybridrasen eine mögliche Alternative für den Amateurfußball? B
Attraktivität von Fußballplätzen durch Veränderung des Sportbelags. B
Konzept zur Grünflächenpflege anhand einer neu angelegten Dachbegrünung in Hamburg. B
Bodenaufbau-Beispiele für Strapazierrasen zur Nutzung als Reitsportboden für Polo. B
Erkundung von Staunässeproblemen auf einem Sportplatz. B
Auswirkungen von Standort und Pflegemaßnahmen auf die Oberflächenhärte und Spieleigenschaften bei Golfgrüns unterschiedlichen Alters. B
Vergleich verschiedener Rasensaatgutmischungen für die Nutzung in Obstplantagen unter besonderer Berücksichtigung der Belastbarkeit. B
Trockenverträglichkeit bei handelsüblichen Rasenmischungen. B
Fertigrasentypen für die Nutzung in Kindergärten. B

Tab. 2: Themen-Übersicht zu Bachelor-Abschlussarbeiten im Fachbereich „Angewandte Rasenwissenschaft“ an der HS Osnabrück. (PRÄMASSING, 2021)

 

Mit der Stiftungsprofessur „Nachhaltiges Rasenmanagement“ gewinnt Deutschland im internationalen Umfeld weiter an Bedeutung.

Das Arbeitsfeld „Rasen“ hat eine Heimat an der Hochschule Osnabrück.

 

Quellenhinweise

 

Zurück

© Deutsche Rasengesellschaft e.V. (DRG)